• Syllabus

     

     

     

     

    Literaturkurs: Flucht und Migration aus, nach und innerhalb von Deutschland

    Glenn Levine

    University of California, Irvine

    glevine@middlebury.edu

    Montag-Freitag 12.00-13.00 Uhr

    Sprechstunden Mo und Mi 18.30 bis 19.30 Uhr und nach Vereinbarung bei Pearsons 103

    Kursbeschreibung

    In diesem Kurs setzen wir uns mit den Themen Flucht, Migration und Vertreibung aus, innerhalb von und nach Deutschland auseinander. Wir untersuchen Flucht- und Migrationssituationen mehrerer Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts und gewinnen hoffentlich dabei Einblicke in einige wesentliche Aspekte der deutschen Kultur und der deutschen und europäischen Geschichte. Die Leitfragen dieser literarischen und filmischen Auseinandersetzungen sind wie folgt:

    Inhaltsziele bzw. kritische Ziele

    Ziel dieses Kurses ist, dass Studierende…

    ·       Sachwissen zu den einzelnen Flucht- und Migrationsthemen erwerben

    ·       die Personen bzw. Biographien der einzelnen Autorinnen und Autoren, die im Kurs gelesen werden, kennenlernen

    ·       Die wesentlichsten Themen der Flucht in Bezug auf Deutschland verstehen und analysieren können

    ·       Zusammenhänge zwischen vergangenen Flucht- bzw. Migrationssituationen und der heutigen Massenmigration aus dem Nahen Osten und Afrika entdecken und Einblicke dazu gewinnen

    ·       sich kritisch mit größeren Fragen der deutschen und der europäischen Flüchtlings-, Einwanderer- und Integrationspolitik auseinandersetzen können

    Sprachliche Ziele

    In diesem Kurs sollen die Studierenden…

    ·       ihren aktiven deutschen Wortschatz erweitern und vertiefen

    ·       ihre Lesefähigkeiten und Lesestrategien im Deutschen als Fremdsprache verbessern

    ·       ihre Fähigkeiten im gesprochenen Deutsch durch ausführliche Diskussionen der Texte und Filme sowie Referate im Unterricht verbessern und verfeinern

    ·       ihre Schreibfähigkeiten im akademischen Deutsch erweitern und vertiefen

    Um diese Ziele zu erreichen, gibt es in diesem Kurs mehrere Arbeitsbereiche:

    ·       Die gewählten Texte lesen und die Filme anschauen und aktiv Notizen anfertigen

    ·       Sich aktiv an den Kursaktivitäten und -diskussionen beteiligen

    ·       Einen persönlichen Wortschatz entwickeln und ihn regelmäßig mit den KursteilnehmerInnen teilen

    ·       Über die Wochen des Kurses hinweg die gegebenen Schreibaufgaben schreiben

    ·       Einen kurzen Vortrag zur Biographie eines unserer Autoren/ Autorinnen halten

    Bücher, Texte und Filme

    Wir werden die folgenden drei Bücher lesen und besprechen:

    ·       Bauer, Wolfgang. Über das Meer: Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Suhrkamp, 2014.

    ·       Erpenbeck, Jenny. Gehen ging gegangen. Roman. Albrecht Knaus Verlag, 2015.

    ·       Jirgl, Reinhard. Die Unvollendeten. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2007.

    Dazu gibt es ein Kurspaket, das verschiedene kurze Texte beinhaltet.

    Hier die Filme, die wir zusammen anschauen und diskutieren werden:

    ·       „Almanya: Willkommen in Deutschland“. Regie: Yasemin Samdereli, 2011.

    ·       „Fremde Haut“. Regie: Angelina Maccarone, 2005.

    ·       „Nirgendwo in Afrika“. Regie: Caroline Link, 2001.

    ·       „Der Tunnel.“ Regie: Roland Suso Richter, 2001.

    ·       „Wir sind jung, wir sind stark.“ Regie: Burhan Qurbani, 2014.

    Bewertung

    20%        „Biographisches zur Person“ -- kurze Referate

    30%        Schreibaufgaben und andere Hausaufgaben

    20%        Aktive Teilnahme

    30%        Schlussexamen zu allen Texten und Themen

    Details zu den Kategorien:

    „Biographisches zur Person“ (20%)

    Jede/r KursteilnehmerIn wird einige (2-3) kurze Referate zur Biographie eines/einer unserer Autor/innen halten. Jeder kurze Vortrag sollte nicht länger als 10 Minuten dauern und von Bildern und/oder anderer Information (z.B. durch Powerpoint, Prezi etc.; max. 5 Folien) begleitet werden. Es ist wichtig, dass Sie bei dieser Aufgabe frei reden, d.h. nicht von einem Blatt oder einer PPT-Folie vorlesen.

    Hier die Kriterien für die Benotung des biographischen Vortrags (jeder, der einen Vortrag hält, bekommt mindestens 60% der Note):

    A (90-100%). Der Vortrag ist inhaltsreich und hängt sehr gut zusammen. Der Student/Die Studentin spricht (nicht liest) über die Person und präsentiert interessante und passende visuelle Materialien.

    B (80-89%). Der Vortrag beinhaltet weniger Details zur Person und hängt teilweise weniger gut zusammen. Der Student/Die Studentin stützt sich aufs Lesen von einem Blatt oder von Powerpoint-Folien und/oder bietet unzureichende visuelle Materialien.

    C/D (60-79%). Der Vortrag beinhaltet unzureichende oder falsche Information zur Person und/oder hängt nicht gut zusammen. Der Student/Die Studentin liest vorwiegend von einem Blatt oder von Powerpoint-Folien und/oder bietet keine oder unzureichende visuelle Materialien.

    Tägliche Aufgaben: Fragen zum Text/Canvas-Diskussionsbeiträge (20%)

    In diesem Kurs müssen Sie auch wöchentlich einige kurze schriftliche Aufgaben anfertigen:

    ·       Zu fast jeder Leseaufgabe werden Sie mindestens eine Inhaltsfrage zu einer Online-Diskussion bei Canvas posten. Dafür bekommen Sie für die einfache Erfüllung der Aufgabe volle Punkte.

    ·       Einige zusätzliche Aufgaben, z.B. Teile des Hausarbeitsprojekts auf Canvas posten und den anderen Kursteilnehmern dazu Feedback geben. Hier zählt die einfache Erfüllung der Aufgabe.

    Schreibaufgaben und andere Hausaufgaben (30%)

    Es gibt im Laufe des Kurses mehrere Schreibaufgaben (siehe Stundenplan), bei denen Sie kurze (1-2 Absätze pro Frage) Antworten bzw. Ihre Reflektionen zu den gegebenen Texten und Themen schreiben. Dazu gibt es mehrere Filmrezensionen zu den Filmen, die wir zusammen anschauen und diskutieren. Für die Schreibaufgaben zählen der Inhalt (70%) und die Grammatik, der Stil und die Rechtschreibung (30%).

    Spät eingereichte Schreibaufgaben werden nicht angenommen. 

    Aktive Teilnahme (20%)

    Die aktive Teilnahme an Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht ist ein wesentlicher Teil des Kurses. Dazu zählen sowohl die Vorbereitung auf den Unterricht als auch die Beiträge zu unseren Diskussionen. Ebenfalls wichtig sind die Fragen, die Sie zu unseren Sitzungen bringen. So wird die Note für diese Kategorie berechnet:

    A (90-100%)

    Meldet sich regelmäßig; stellt regelmäßig inhalts- und/oder stil- und sprachbezogene Fragen; ist jeden Tag gut und gründlich vorbereitet (hat alle Texte/Hausaufgaben vorbereitet und kann sofort und meistens richtig/sinnvoll antworten und sich gegebenenfalls kritisch mit der Thematik auseinandersetzen); geht auf die Antworten/Beiträge anderer Kursteilnehmer ein; Antworten sind vollständig und umfassend; versucht, Wörter durch synonymische Ausdrücke zu umschreiben

    B (80-89%)

    Bereitet sich regelmäßig gut vor; stellt manchmal inhalts- und/oder stil- und sprachbezogene Fragen; meldet sich manchmal; geht auf Antworten/Beiträge anderer Kursteilnehmer ein; Antworten sind meist richtig/sinnvoll, aber es fehlen Details; braucht manchmal Hilfe, um sich verständlich zu machen 

    C (70-79%)

    Meldet sich selten; ist generell unzureichend vorbereitet; stellt selten inhalts- und/oder stil- und sprachbezogene Fragen; antwortet meist nur, wenn aufgerufen; Antworten mangelt es an Details und sind manchmal etwas unverständlich; braucht hauptsächlich Hilfe, um sich verständlich zu machen

    D (63-69%)

    Meldet sich nicht; stellt fast nie oder nie inhalts- und/oder stil- und sprachbezogene Fragen; wartet darauf aufgerufen zu werden; meistens unvorbereitet; Antworten weisen keine Details auf und sind oft unverständlich oder falsch

    Am Ende der 2., der 5., und der 7. Woche bekommen Sie schriftliches Feedback und eine Teilnahmenote für den jeweiligen Kursabschnitt.

    Klausur (30%)

    Am Ende des Kurses schreiben Sie eine Klausur. Diese besteht aus mehrere Fragen, zu denen Sie eher kurze Antworten schreiben (z.B. zu den Biographien der Autoren, der literarischen Epochen und Genres usw.) und einige längere Fragen, zu denen Sie kurze Aufsätze (3-5 Absätze) verfassen. Einzelheiten der Klausur werden im Unterricht mitgeteilt.

    Notenaufteilung (.5% wird aufgerundet): 

    93-100% = A                                               77-79% = C+

    90-92%   = A-                                              76-73% = C

    87-89%   = B+                                              70-72% = C-

    83-86%   = B                                                63-69% = D

    80-82%   = B-                                               0-62%   = F

    Plagiat

    Es ist sehr wichtig, dass alle Texte, die Sie für diesen Kurs schreiben, vollkommen Ihre eigene Arbeit darstellen. Heutzutage ist es durch die vielen digitalen Medien, die uns zur Verfügung stehen, oft sehr schwierig, zwischen dem Zitierten und dem Plagiat zu unterscheiden. Im Rahmen der Sommerschule ist es wichtig, dass man mit den anderen Kursteilnehmern über die Themen und Texte diskutiert und mit ihnen zusammenarbeitet. Aber dafür gibt es einige Richtlinien, die Ihnen dabei helfen, das Plagiat zu vermeiden:

    1.     Dokumentieren bzw. zitieren Sie sogfältig und gründlich alle Quellen aus Büchern oder vom Internet. Dies gilt sowohl für die täglichen Schreibaufgaben als auch für die Hausarbeit und das Referat.

    2.     Ihre schriftlichen Aufgaben und die Hausarbeit sollten nicht von anderen vorkorrigiert oder editiert werden. Die Texte, die ich bekomme, sollten Ihr eigenes Deutsch enthalten (auch wenn Sie von Referenzwerken viel Gebrauch machen)

    3.     Es ist nicht erlaubt, Google-Translate und andere Übersetzungsprogramme zu benutzen. Es gibt vor Ort zahlreiche Sprachexperten, die Ihnen gerne helfen, die richtigen Worte zu finden.

    4.     Sollten Sie eng mit anderen Kursteilnehmern oder einer/einem Tutor/in an einer Aufgabe zusammenarbeiten, dann füllen Sie das Formular unter „Dateien“ aus, das Sie auf der Canvas-Seite finden. Das Formular muss an die schriftliche Arbeit geheftet werden.

    Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie das Plagiat riskieren, e-mailen Sie mir. Ich helfe Ihnen gern, professionell zu arbeiten.